Förderkreis Falkensteiner Kapelle

Wir engagieren uns für die Außensanierung der Falkensteiner Kapelle.

Der Förderkreis.

Eine Gruppe Schrambergerinnen und Schramberger hat sich zusammen getan, um sich für die Außensanierung der Falkensteiner Kapelle zu engagieren. Das Schramberger Kleinod bedarf dringend der Sanierung, die nun in einer Gemeinschaftsaktion der Eigentümerfamilie, des Denkmalschutzes und der Stadt Schramberg angegangen werden soll. Der Förderkreis will diese Bemühungen unterstützen und hierfür vor allem Spenden sammeln.

Falkensteiner_Kapelle_Schramberg
Falkensteiner_Kapelle_Schramberg

Unterstützen Sie uns.

Damit auch weiterhin Veranstaltungen wie Hochzeiten, Gesangsstreffen, Gottesdienste, Taufen, etc. abgehalten werden können, zählen wir auf Ihre Unterstützung. Für Ihre Spende verwenden Sie bitte folgendes Bankkonto:

IBAN: DE 59 6425 0040 0000 5812 20

Verwendungszweck: „Falkensteiner Kapelle“

Falkensteiner_Kapelle_Schramberg

Geschichte & Bedeutung.

Die im Jahr 1275 zum ersten Mal urkundlich erwähnte Falkensteiner Kapelle ist eines der ältesten und bedeutendsten Kulturdenkmale der Großen Kreisstadt Schramberg. Sie geht auf die Eigenkirche der Herrschaft Falkenstein im Mittelalter zurück und ist mit dem seltenen Patrozinium Sankt Erasmus ein alter Wallfahrtsort.

Nach ihrer Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde sie 1713 von Freiherr Ferdinand Carl von Bissingen (1655-1716) zunächst mit einem Notdach versehen und 1755/57 von Graf Joseph Ferdinand von Bissingen und Nippenburg (1690-1762) wiederaufgebaut. Im Zeitalter der Aufklärung war sie vom Abbruch bedroht, wurde aber von ihren Nachbarn gerettet. 1841 kaufte sie von Reichsgraf Cajetan von Bissingen und Nippenburg (1806-1890) und richtete in einer Gruft die Grablege seiner Familie ein.

Falkensteiner_Kapelle_Schramberg

Beweinung Christi.

Von kunstgeschichtlich hohem Rang ist die „Falkensteiner Beweinung“, eine zu Beginn des 16. Jahrhunderts entstandene Plastik der Grablege Christi, die als bedeutendste Darstellung dieses Motivs nördlich der Alpen gilt. Die „Schmerzhafte Muttergottes vom Falkenstein“ wurde in Schramberg immer sehr verehrt und am 29. April 1945 in Dankbarkeit für das weitgehend zerstörungslos überstandene Kriegsende sogar zur „Schutzherrin der Stadt“ erhoben

Beweinung Christi.

Von kunstgeschichtlich hohem Rang ist die „Falkensteiner Beweinung“, eine zu Beginn des 16. Jahrhunderts entstandene Plastik der Grablege Christi, die als bedeutendste Darstellung dieses Motivs nördlich der Alpen gilt. Die „Schmerzhafte Muttergottes vom Falkenstein“ wurde in Schramberg immer sehr verehrt und am 29. April 1945 in Dankbarkeit für das weitgehend zerstörungslos überstandene Kriegsende sogar zur „Schutzherrin der Stadt“ erhoben

Sanierungsarbeiten.

Der Zustand der Falkensteiner Kapelle ist seit vielen Jahren ein denkmalpflegerisches Problem. Auf Initiative von Martin Maurer, des Ehrenvorsitzenden des Museums- und Geschichtsvereins Schramberg, hat sich ein Förderkreis gebildet, der zusammen mit der Eigentümerfamilie und den Denkmalbehörden die Sanierung des Gotteshauses in Gang bringt.

Fachleute haben die Kapelle untersucht und die Schäden am Verputz und Gebälk dokumentiert. Demnach muss der gesamte Verputz erneuert werden. Auch einige Dachbalken und viele Schindeln sind so geschädigt, dass sie erneuert werden müssen. Das Denkmalamt hat eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung für die vorgeschlagenen Sanierungsarbeiten erteilt. Bereits in diesem Jahr hat ein Restaurator den schadhaften Putz entfernt. Vor dem Winter sollen die Wände einen Schutz erhalten. Die eigentlichen Sanierungsarbeiten sind für das kommende Jahr 2023 geplant.

Ihre Hilfe zählt.

Der Förderkreis ist eine Arbeitsgruppe innerhalb des Museums- und Geschichtsvereins Schramberg, mit dem Ziel, die Restaurierung zu unterstützen. Sie erreichen uns unter der E-Mail-Adresse:

MUSEUMS- UND GESCHICHTSVEREIN SCHRAMBERG E.V.

Ihre Hilfe zählt.

Der Förderkreis ist eine Arbeitsgruppe innerhalb des Museums- und Geschichtsvereins Schramberg, mit dem Ziel, die Restaurierung zu unterstützen. Sie erreichen uns unter der E-Mail-Adresse:

MUSEUMS- UND GESCHICHTSVEREIN SCHRAMBERG E.V.